Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier die Email-Adresse Ihres ChessBase Kontos ein. Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
ChessBase Magazin Extra ist die perfekte Ergänzung zum ChessBase Magazin. Erhältlich als Einzelausgabe oder im Abonnement (6 Ausgaben pro Jahr). Erhältlich als direkter Download.
Inklusive „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.!
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.h3 e5 7.Sb3
Im ChessBase Magazin #226 und der kommenden Ausgabe #227 stellt Luis Engel eine umfangreiche Analyse zur Najdorf-Variante mit 6.Ld3 vor. „Zwischendurch“, in diesem CBM Extra widmet sich der GM aus Hamburg einem weiteren Abspiel in seiner Lieblingseröffnung: Nach 6.h3 e5 präferiert Weiß in letzter Zeit die Fortsetzung 7.Sb3. „A very dangerous variation – for both sides!“! Schwarz hat im siebten Zug die Wahl zwischen zwei Zügen, die das Spiel in sehr unterschiedliche Bahnen lenken. Videospielzeit: 33 Minuten!
1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sc3 Dc7 6.Le3 a6 7.Df3 Sf6 8.0-0-0 Se5 9.Dg3 b5 10.a3
Seit einiger Zeit ist der Zug 7.Df3 als Waffe gegen die Taimanov-Variante sehr angesagt – „it is a very cool move.“ Die Dame kann von hier aus nach g3 gelangen und so sowohl den Bauern auf g7 ins Visier nehmen als auch einen für Weiß attraktiven Damentausch anbieten. In der Partie Trost-Donchenko (Grenke Open 2025), die Nico Zwirs als Ausgangspunkt für seine Analyse nutzt, folgten nun die Hauptzüge 7…Sf6 8.0.0.0 Se5 9.Dg3 b5. An dieser Stelle verzichtet der junge IM aus Schweden auf die Standardfortsetzung 10.f4 – was umfangreiches Theoriewissen voraussetzt –, spielte stattdessen das clevere 10.a3 und ließ nach 10…Lb7 11.Lf4! folgen – bislang wurde dieser Zug erst einmal gespielt. 11…d6 ist praktisch erzwungen, und hier opferte Trost mit 12.Sxb5 axb5 Lxb5+ den Springer für zwei Bauern und starke Initiative! Selbst ein Spieler von Kaliber Donchenkos vermochte die konkreten Probleme dieser Stellung am Brett nicht zu lösen. „A very nice piece auf opening preparation!“
Das Extra #226 liefert in der „Wundertüte“ 38 kommentierte Partien aus verschiedensten Turnieren.
Und der Update-Service liefert wieder über 50.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Die Partien des Update-Service sind auch im Mega-Update-Service 2025 enthalten, den man mit den Programmen ChessBase 17/18 (und einem entsprechendem Abonnement) nutzen kann.