Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier die Email-Adresse Ihres ChessBase Kontos ein. Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Die Flankeneröffnungen sind das Thema im fünften Band unserer Eröffnungstutorials. Den Anfang macht die Englische Eröffnung 1.c4. Antwortet Schwarz in traditioneller Manier mit 1...e5, entsteht Sizilianisch im Anzug. Vier Videos haben wir den verschiedenen Systemen gewidmet, Klaus Bischoff begleitet Sie u. a. durch die Drachenvariante mit vertauschten Farben, das Englische Vierspringerspiel und das Botwinnik-System.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Anschließend geht es weiter mit dem Symmetrischen Englisch 1.c4 c5. Natürlich kann man allein über diese Stellung Bücher schreiben, und dies ist ja auch schon getan worden. Uns liegt vor allem etwas daran, einen ersten Überblick zu vermitteln, und dies hat der Slowakische Großmeister Lubomir Ftacnik in drei Videos übernommen.
Abschließend zeigt Ihnen der englische Großmeister Daniel King in zwei Videos Systeme, in denen Schwarz von ...c5 und ...e5 erst einmal Abstand nimmt und andere Wege einschlägt.
Dann ist wieder Lubomir Ftacnik an der Reihe, der Ihnen die Ideen Rétis näherbringt. In vier Videos zeigt er einen Querschnitt aus dieser inhalts- und ideenreichen Eröffnung, die der Klassiker der Flankenspiele ist.
Danach folgen zwei Videos von Daniel King zum Königsindischen Angriff. Zwar ist dieses System, das sowohl über 1.Sf3 ,wie auch über 1.e4 erreicht werden kann mehr eine Universal als eine Flankeneröffnung, doch passte es konzeptionell eben am besten in diesen Band.
Gleiches gilt für die Holländische Verteidigung. IM Martin Breutigam bietet Ihnen in drei Videos einen Überblick zum Leningrader System, zum Stonewall und zum klassischen Holländisch an.
Den Abschluss bilden dann Eröffnungen, die nicht mehr zu den Hauptschauplätzen der Eröffnungstheorie gehören, die aber nichtsdestoweniger Spaß am Brett machen und auch wirklich mal einen Gegner überraschen können. Da wären die Bird-Eröffnung (1.f4 oder Holländisch im Anzug), das Larsen System (1.b3) und die Sokolsky-Eröffnung (1.b4). Der extravagante Springer-Tango, die Van-Geet- Eröffnung (1.Sc3), Grobs Angriff (1.g4) und die Englische Verteidigung. Gehen Sie am besten unvoreingenommen an die Sache heran, und lassen Sie sich überraschen und inspirieren. Präsentiert werden diese Eröffnungen von WGM Elisabeth Pähtz, Martin Breutigam und Klaus Bischoff.
Das Begleitheft bietet in verkürzter Form einen Überblick über die Eröffnungen. Außerdem enthält die DVD eine Datenbank mit 100 berühmten Partien, passend zum vorgestellten Eröffnungsgebiet.