Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Zeit. Und obwohl sich die Theorie seitdem deutlich weiterentwickelt hat, lassen sich damit auch heute noch traumhafte Erfolge erzielen.
Elisabeth Pähtz: „Dank des Londoner Systems habe ich mir in diesem Jahr einen meiner größten Träume erfüllen können: ich bin Schnellschacheuropameisterin geworden. Bei den Meisterschaften erreichte ich mit meinen Partien im Londoner System eine Ausbeute von über 90 Prozent. Seit 2 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dieser Eröffnung, suche nach Neuerungen und Verbesserungen. Die Ergebnisse habe ich in meiner DVD verarbeitet. Dem Zuhörer möchte ich hauptsächlich zu einem besseren Verständnis der Londoner Strukturen verhelfen, damit selbst bei vergessenen Theoriezügen Eröffnungskatastrophen vermieden werden können.“ Die DVD hält für Sie auch persönliche Neuerungen der Europameisterin bereit, die den Gegner durch taktische Komplikationen oder Tricks bei der Zugfolge das Leben schwer machen. Aber auch in theoretischer Hinsicht, wie z.B. beim Aufbau gegen Grünfeld-Indisch, hat Elisabeth Pähtz oft attraktive Alternativen zur herkömmlichen Spielweise parat.
• Videospielzeit: 12 Std. (Deutsch)
• Interaktiver Test mit Videofeedback
• Extra: Ausführliche Analysen der gezeigten Varianten und Musterpartiendatenbank
• Mit ChessBase Reader
Taktik Turbo Londoner System
Das Londoner System erfreut sich steigender Beliebtheit auf Großmeisterebene wie auch im Klubschach. Die Theorie der Eröffnung entwickelt sich rasch weiter, und ständig wird Neues ausprobiert. Dadurch ergeben sich auch immer frische taktische Ideen, welche zum Grundrepertoire eines jeden London-Freundes gehören sollten - denn Taktik ist und bleibt das A und O des Spiels. Auf dieser DVD stellt Elisabeth Pähtz so ziemlich alle Verwicklungen vor, die es mit Weiß zu kennen gilt. Wer das Londoner System liebt und die Eröffnung studiert hat, erhält damit das taktische Rüstzeug für eine erfolgreiche Praxis - denn wer die typischen Motive kennt, ist am Brett im Vorteil. Profitieren können von den Turbo-Übungen natürlich auch diejenigen, die das Londoner System (noch) nicht in ihrem Repertoire haben. Ein scharfer kombinatorischer Blick ist schließlich immer gut. Mit Hilfe des interaktiven Formats, bei dem der Anwender aufgefordert wird, am Bildschirm durch die Eingabe von Zügen Fragen zu beantworten, lädt Elisabeth Pähtz zum Mitmachen und Mitdenken ein und vermittelt dank dieser Technik auf intensive und systematische Weise die Kenntnis einer Vielzahl typischer taktischer Finessen in Stellungen des Londoner Systems.
• Videospielzeit: 3 Stunden 34 min (Deutsch)
• Interaktives Videotraining
• Extra: Datenbank mit weiteren Beispielen
• Mit CB 14 – Reader
London System Powerbook 2021
Das Image als reine Amateureröffnung hat dieser Spielanfang längst abgelegt, Weltklasseleute wie So, Kramnik, Grischuk, Vachier-Lagrave, Aronian und Karjakin spielen die Eröffnung mit beiden Farben, das London-Buch basiert auch auf 126 Partien von Magnus Carlsen. Um eine hohe Zuverlässigkeit der Statistiken zu gewährleisten, wurde die Aufnahmeschwelle für die Partien auf 2300 angesetzt. So bilden 263.000 Enginepartien sowie 32.000 Partien aus Mega 2021 + Correspondence Database 2020 die Basis für das Powerbook.
Eine der Grundstellungen des Londoner Systems entsteht nach den jeweils meistgespielten Zügen 1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 e6 6.c3 Ld6 7.Lg3 0-0 8.Ld3 b6 und wird im folgenden Bild dargestellt:
Sehr auffällig ist hier die Statistik des Zuges 9.e4!? Das frühe Öffnen des Zentrums entspricht eigentlich nicht ganz dem Geist des Londoner Systems, aber der Erfolg gibt Weiß natürlich recht. Vielleicht wollen Sie aber lieber die moderne Variante 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Dxb2 studieren. Das Powerbook bietet hierzu Statistiken auf der Basis von über 18.000 Partien – die menschliche Theorie muss sich hier mit 450 Partien begnügen.
London System Powerbase 2021
Insgesamt enthält die Datenbank 7482 Partien, wobei der Ratingschnitt mindestens 2500 beträgt (außer kommentierte Partien sowie Partien von Spezialisten). Unter den Kommentatoren befinden sich einige klangvolle Namen wie Adhiban, Edouard, Giri, Kasimdzhanov, Meier, Nielsen, Nihal und weitere.
Ein Doppelkick auf die Datenbank lädt die Partieübersicht. Mit einem weiteren Doppelklick lädt sich die entsprechende Partie. Über die Karteireiter Spieler kann man die Partien nach Häufigkeit sortieren (mit dem Reiter Total). Da steht Gata Kamsky an der Spitze mit 414 Partien, gefolgt von Boris Grachev mit 303 Partien. Aber auch der Weltmeister Magnus Carlsen ist mit 125 Partien vertreten. Es lohnt sich, die Partien der absoluten Verfechter dieses Systems anzuschauen. Achten Sie zum Beispiel auf die Partien von Baadur Jobava und Eric Prié.
Die Partien lassen sich durchspielen oder mit einer Engine bzw. einem Powerbook weiter untersuchen.