Ungleichfarbige Läufer im Mittelspiel bevorzugen den Angreifer. Der Kampf um die Initiative rückt in den Mittelpunkt des Geschehens. So agressiv wie nur möglich, lautet meist die Devise.
IM Harald Schneider-Zinner leitete 10 Jahre lang die Trainerausbildung in Österreich. Im 4. Band der Strategieschule erläutert er anhand moderner Partien die Unterschiede zwischen Endspielen und Mittelspielen mit ungleichfarbigen Läufern und zeigt typische Muster und Übergänge (u.a. in der Najdorfvariante). Das Material dieses Lehrwerks wurde mehrfach in seinen Trainings erprobt. Mehrere Schüler Schneider-Zinners sind heute Großmeister oder internationale Meister.
- Videolaufzeit: 4 Stunden 27 Minuten (Deutsch)
- Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback
Mit Harald Schneider-Zinner hat sich Chessbase einen der zweifelslos renommiertesten Schachtrainer des deutschsprachigen Raums auf ihre Seite geholt. Bereits in den Intros seiner Strategieschule wird dies deutlich klar. Harald schafft es schwer verständliches Wissen leicht zu vermitteln und somit kann jeder - vom Anfänger, bis zum Fortgeschrittenen – von seinen Erklärungen profitieren. Weiters gibt der langjährige österreichische Schachtrainer wertvolle Einblicke in die historische Entwicklung der erklärten Themen. Dadurch erkennt man, wie das aktuelle Wissen vor etlichen Jahrzehnten entstanden ist und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass mit Haralds Strategieschule jedem Zuseher ein Grundgerüst für strategisches Denken im Schach zur Verfügung gestellt wird. Ich persönlich hatte die Freude acht Jahre lang von Harald trainiert zu werden und bin mir sicher, dass ich ohne seine wundervolle Arbeit als Trainer nicht auf meine heutige Spielstärke gekommen wäre. Auch deshalb