
Die Ragosin-Variante (1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.Sc3 Lb4) ist zu einem Eckpfeiler der modernen Schachtheorie geworden. Da 3.Nf3 immer beliebter wird, um Nimzo-Indisch und Herausforderungen zu vermeiden, denen Schwarz in der Damenindischen Verteidigung gegenübersteht, bietet die Ragosin-Variante eine solide und dynamische Alternative.
Kostenloses Videobeispiel: Introduction
Kostenloses Videobeispiel: 5.cxd5 exd5 6.Bf4
In diesem Kurs zeigt GM Surya Ganguly, der als Eröffnungsexperte bekannt ist und früher Vishy Anand als Sekundant unterstützt hat, ein umfassendes Repertoire für Schwarz. Die vorgestellten Varianten sind strategisch anspruchsvoll und zielen darauf ab, den frühen Vorteil von Weiß zu neutralisieren. Der Kurs deckt alle wichtigen Fortsetzungen ab und bietet nicht nur die neuesten theoretischen Erkenntnisse, sondern erklärt auch die strategischen Konzepte hinter jedem Zug. Ganguly zeigt in mehreren wichtigen Varianten konzeptionell neue Wege auf – sogar in den am häufigsten gespielten Hauptvarianten. Die Ragozin-Eröffnung ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Repertoires von Spitzen-Großmeistern – Zeit, sie auch in dein Repertoire aufzunehmen!
Umfangreiche Trainingsinhalte und interaktive Übungen in ChessBase-Books:
Löse Übungen und teste dein Wissen mit dem Eröffnungstrainer und der Fritz-App.
Videolaufzeit: 4 Stunden 46 Minuten
Die Besetzung des Zentrums mit 1.d4 ist neben 1.e4 einer der beliebtesten Partieanfänge. Begegnet Schwarz dem Zug des Damenbauern mit dem symmetrischen 1...d5, entsteht nach 2.c4 das Damengambit. In den meisten Fällen wird Schwarz nun den Bauern auf d5, der seinem Spiel Halt im Zentrum gibt, unterstützen: entweder mit 2...e6 – dem Abgelehnten Damengambit – oder 2...c6 – der Slawischen Verteidigung. Eine dritte, ganz anders geartete Möglichkeit ist 2...dxc4, das Angenommene Damengambit.
=> Weitere Produkte: Damengambit