Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier die Email-Adresse Ihres ChessBase Kontos ein. Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
SCHACH PROBLEM ist ein Schachbuch, das Spaß macht: über 100 Schach-Taktikaufgaben von "einfach" bis "Bundesliga"-Niveau. Für jeden ist etwas dabei, beginnend mit einzügigen Matts und endend bei schwierigen Kombinationen.
Das neue Schach-Problem Heft 2/2022 mit dem Schwerpunktthema: Schnellschach-Weltmeisterschaften 2021. Dieses Turnier wird traditionell in der Zeit „zwischen den Jahren“ (genau: 26.12. bis 28.12.) ausgetragen. In 2021 war, nach einigen Pandemie-Bedingten Unsicherheiten, die polnische Hauptstadt Warschau der Austragungsort. Gespielt wurde, wie beim Schach mittlerweile üblich, in zwei Gruppen. Zum einen gab es das Damenturnier, in welchem nur Frauen mitspielen durften. Und sodann gab es die Offene Gruppe. Faktisch lief dies, auch das ist nicht ungewöhnlich, auf eine Herren-Weltmeisterschaft und eine Damenweltmeisterschaft raus. Die Partien in beiden Gruppen boten reichlich Anschauungsmaterial für unterhaltsames, aber auch lehrreiches Schach.
In unserem Motiv-Thema erscheint die Urform aller taktischen Motive, der Doppelangriff. Einfach mal durcharbeiten und Sie werden feststellen, dass in Ihren eigenen Partien Doppelangriffe sehr viel häufiger auftauchen. Den Abschnitt „Meisterlich Kombinieren“ widmen wir dem sportlichen Ergebnis der Veranstaltung und gucken näher auf Partien der Sieger. Im offenem Turnier gewann überraschend der Usbeke Nodirbek Abdusattorov. Im Damen-Turnier gelang es der routinierten Alexandra Kosteniuk ihre Favoritenstellung zu realisieren. Sie werden beiden ein bisschen über die Schulter gucken dürfen.
Im Abschnitt „Der Ernstfall am Brett“ geht es um Aufgaben, mit denen die Kontrahenten, alle Jugendliche oder Kinder, unter dem Druck einer Meisterschaft konfrontiert wurden. Hier können Sie nachvollziehen, dass Schach auch sehr fordernd sein kann.
SCHACH PROBLEM ist ein Schachheft, das Spaß macht: 134 klassische Schach-Taktikaufgaben von "einfach" bis "Großmeister"-Niveau. Für jeden ist etwas dabei. Beginnend mit einzügigen Matts und Materialgewinnen, die Lust auf mehr machen, steigt der Schwierigkeitsgrad an. Am Ende das besondere Kapitel „Sie sind am Zug .. jetzt!. Hier geht es um pragmatische Entscheidungen während der Partie, nicht unbedingt um Kombination. Ein anspruchsvolles „Sahnehäubchen“ auf die Taktik-Aufgaben.