Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier die Email-Adresse Ihres ChessBase Kontos ein. Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!



Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #228 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! Auf books.chessbase.com.
App für Windows:
Windows-PC, Windows 10 oder 11 und Internet
App für Mac:
Mac OS X und Internet
ChessBase books:
Computer (iPad, Tablet, PC etc), aktuellerBrowser, Internet 
ChessBase Video-Stream: 
Computer (iPad, Tablet, PC etc), aktueller Browser, Internet
Vom FIDE Grand Swiss 2025 über Rustam Kasimdzhanovs Eröffnungsvideo zur Russischen Verteidigung und Oliver Reehs Taktikbeitrag "Schlagen macht Spaß!“ bis zu einem weiteren Festungsklassiker von Dorian Rogozenco:

Über 7 Stunden Video-Spielzeit mit Felix Blohberger, Martin Breutigam, Rustam Kasimdzhanov, Jan Markos, Mihail Marin, Dr. Karsten Müller, Michael Prusikin, Oliver Reeh, Robert Ris, Dorian Rogozenco und Ivan Sokolov – FIDE Grand Swiss 2025: Analysen von Giri, Blübaum, Vaishali, Abdusattorov, Mishra, Vidit u.v.a. – Die Doppelblockade: Mihail Marin beleuchtet Szenarien, in denen es vorteilhaft ist, Freibauern durch Springer und Läufer zu hemmen – Action im Nimzoinder: Balázs Csonka prüft 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.Dc2 0-0 5.e4 d6 6.e5!? – Der Schlüsselverteidiger: In den „Praxistipps für Turnierspieler“ zeigt Jan Markos, wie man die wichtigste gegnerische Figur identifiziert und ausschaltet – All in One – im 3. Zug aus dem Buch: Romain Edouard war selbst verblüfft, wie gut 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 e5!? Funktioniert u.v.m.

FIDE Grand Swiss 2025: Das erstklassig besetzte Turnier in Samarkand bot spektakuläres Schach und Spannung bis zuletzt. In der Schlussrunde sicherte sich Anish Giri mit einem Sieg gegen Hans Moke Niemann den ungeteilten Turniersieg. Matthias Blübaum remisierte gleichzeitig gegen Alireza Firouzja und löste damit ebenfalls das Ticket für das Kandidatenturnier 2026. Bei den Frauen setzte sich Vaishali Rameshbabu vor Kateryna Lagno durch. In dieser Ausgabe kommentieren Giri, Blübaum, Abdusattorov, Mishra, Vaishali, Vidit u.v.a. ihre besten Partien vom Grand Swiss.

Rustam Kasimdzhanov nimmt die hochaktuelle Russischvariante mit 6.Ld3 Ld6 und 9.Dc2, die er in jungen Jahren selbst oft mit Schwarz auf dem Brett hatte, unter die Lupe. Ivan Sokolov ist in Duda-Firouzja (Bukarest 2025) auf eine womöglich zu Unrecht in Vergessenheit geratene Variante im Nimzo-Inder gestoßen und untersucht nach 8...Lxf1 zwei sehr unterschiedliche Optionen für Weiß. Und Felix Blohberger zeigt, wie man Schwarz mit der Nebenvariante 6.Lf4 im Symmetrischen Englisch das Leben schwer machen kann.
Rustam Kasimdzhanov: Russisch
1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 4.Sf3 Sxe4 5.d4 d5 6.Ld3 Ld6 7.0-0 0-0 8.c4 c6 9.Dc2
Ivan Sokolov: Nimzo-Indisch
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.e3 b6 5.Sge2 La6 6.a3 Le7 7.Sf4 d5 8.cxd5 Lxf1
Felix Blohberger: Englisch
1.c4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3 Sf6 4.d4 cxd4 5.Sxd4 e6 6.Lf4

Teil II der Trilogie zu Festungen mit der Materialverteilung Turm + Bauer gegen Läufer + Bauer mit Dorian Rogozenco. Einleitungsvideo plus sechs (!) interaktive Trainingsvideos!

Der Springer ist als Blockadefigur eines gegnerischen Bauern hoch angesehen. Steht hinter dem Springer noch ein Läufer, so ist die „Doppelblockade“ perfekt. Mihail Marin untersucht die strategischen Besonderheiten dieser Konstellation.

Von Englisch bis Königsindisch – das ChessBase Magazin #228 bietet 10 Eröffnungsartikel mit neuen Anregungen für jeden ambitionierten Spieler:
Petra Papp: Englisch 1.c4 e5 2.g3 Sc6 3.Lg2 Lc5 / 7...h5!
Sergey Grigoriants: Königsindisch ohne c2-c4
Evgeny Postny: Sizilianisch Rossolimo-Variante 3...d5!?
Krisztian Szabo: Sizilianisch Drachen-Var. 6...Sc6 7.f3 h5!?
Yago Santiago: Französisch Vorstoßvariante 5.Sf3 f6!?
Martin Lorenzini: Schottisch 4...Lc5 5.Sb3 Lb6 6.Sc3 Df6
Alexey Kuzmin: Spanisch Verzögerter Abtausch 7.Te1!?
Robert Ris: Angenommenes Damengambit 3.e4 c5!?
Balazs Csonka: Nimzo-Indisch 4.Dc2 0-0 5.e4 d6
Spyridon Kapnisis: Königsindisch 5.Le2 0-0 6.Le3 Sc6!?

Hotspot d5! Michael Prusikin stellt in drei Videos Fallen aus der Sizilianischen Rossolimo-Variante (1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5) sowie der Moskauer Variante (1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lb5+) vor.
Romain Edouard stolperte bei der Französischen Meisterschaft 2025 über eine Überraschung in der Französischen Tarrasch-Verteidigung: 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 und jetzt 3...e5!?

Ein positionelles Meisterstück Praggnanandhaas hat sich Robert Ris für seine interaktive Trainingskolumne ausgesucht. In der Begegnung mit Weltmeister Gukesh vom Sinquefield Cup 2025 wurden die Damen in der Rubinstein-Variante der Nimzo-Indischen Verteidigung früh abgetauscht. Danach gelang es Pragg, seinen anfangs minimalen Vorteil Schritt für Schritt auszubauen.

Vassily Ivanchuk überspielte Alexander Morozevich beim Donner Memorial 1996 in Amsterdam direkt aus der Eröffnung (Französische Steinitzvariante) heraus. Nach 18.Dh3 stand Weiß bereits strategisch auf Gewinn. Wie Ivanchuk die Partie zum Sieg führte – „mit jedem Zug findet er schöne Ideen!“ –, sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Matthias Blübaum gewann vor dem FIDE Grand Swiss 2025 das A-Open in Dortmund. Martin Breutigam spielt die Lieblingspartie des Deutschen von diesem Turnier, seine Gewinnpartie gegen den jungen Chinesen Xiao Tong, Zug für Zug mit Ihnen durch.

Figuren können nicht nur aufgrund ihrer Aktivität, sondern auch aufgrund ihrer besonderen Verteidigungsleistung eine „gute Figur“ machen. Jan Markos geht das Thema aus der Perspektive des Angreifers an. Lernen Sie, die wichtigste Figur innerhalb der gegnerischen Verteidigung zu identifizieren und auszuschalten!

Ohne Schlagen keine Taktik und ohne Taktik kein Matt! 34 Partien, gespickt mit insg. über 100 Trainingsfragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Inkl. drei interaktive Trainingsvideos!

Fortsetzung der interaktiven Trainingsreihe mit Videofeedback. Im Einleitungsvideo stellt Karsten Müller die wichtigsten Regeln im Endspiel mit Turm gegen Läufer vor, sowohl mit als auch ohne Bauern. Danach sind Sie in zwei interaktiven Videos am Zug! Plus „Endspiel-Highlights vom FIDE Grand Swiss 2025“ mit Video und Analysen. 
 
