Login
0,00 €

The surprising 3.d3 against the Caro-Kann

Revolutionieren Sie Ihre Herangehensweise an die Caro-Kann-Verteidigung mit diesem einzigartigen Leitfaden. Wir begegnen der Caro-Kann-Verteidigung mutig mit dem überraschendem Zug 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.d3!? Mit dieser höchst strategischen Wahl durchbrechen wir die typischen Muster und Komfortzonen von Schwarz und gelangen in ein frühes Endspiel voller Chancen für Weiß. Diese Variante, die von dem KI-Phänomen Leela Zero gespielt wird, wurde von Spitzenspielern wie Carlsen, Vachier-Lagrave, Nepomniachtchi, Firouzja, Giri und vielen anderen angenommen.

Kostenloses Videobeispiel: Einführung

Kostenloses Videobeispiel: Modelpartie

Kostenloses Videobeispiel: 3...Sf6/e6

In diesem Fritztrainer lernen Sie, wie Sie das entstehende Endspiel nach 3... dxe4 4.dxe4 Dxd1+ 5.Kxd1 handhaben, entdecken die Feinheiten von Abtausch und Bauernstrukturen, um Ihren Vorteil zu maximieren. Darüber hinaus werden Sie ein tiefes Verständnis der Stellungen entwickeln. Zum Beispiel die Nebenvarianten im 3.Zug ebenso wie das oben genannte Endspiel. So bauen sie ein umfassendes Repertoire auf. Machen Sie sich bereit, das Schachbrett mit dieser Überraschungswaffe zu erobern und Spaß gegen den Caro-Kann zu haben.

  • Laufzeit: 3 Std 25 Minuten
  • Mit interaktiven Aufgaben inklusive Videofeedback
  • Extra: Training mit ChessBase apps – Repertoire erlernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen
Mehr...

Das wird geliefert:

  • Fritztrainer App für Windows und Mac
  • Lieferung als Download oder auf DVD
  • Videokurs mit ca. 4-8 Std. Laufzeit
  • Mit Repertoiredatenbank: speichern und integrieren in das eigene Repertoire (in WebApp Opening oder in ChessBase)
  • Interaktive Aufgaben mit Videofeedback: die Autoren präsentieren Aufgaben und Schlüsselstellungen, der Anwender muß die Lösung eingeben. Mit Videofeedback (auch zu Fehlern) und weiteren Erklärungen.
  • Musterpartien als ChessBase-Datenbank.
  • Neu: viele Fritztrainer jetzt auch als Stream im ChessBase-Videoportal!

Das kann die FritzTrainer-App:

  • Videos laufen in Fritztrainer-App oder integriert im ChessBase-Programm mit Brettgrafik, Notation und großer Funktionsleiste
  • Analyse-Engine kann jederzeit dazugeschaltet
  • Videostopp für manuelle Navigation und Analyse in Partienotation
  • Eingabe von eigenen Varianten, Engineanalyse und Speicherung
  • Varianten lernen: In der ChessBase WebApp Opening per Autoplay Varianten vorführen, auswendig lernen („Drill“) und Transformation (Ausgangsstellung – Endstellung) üben
  • Aktive Eröffnungstraining: ausgewählte Eröffnungsstellungen werden in der ChessBase WebApp Frit zonline geöffnet: Im Match gegen Fritz testen Sie Ihr neues Wissen und spielen aktiv die neue Eröffnung.

Noch mehr Möglichkeiten: FritzTrainer & ChessBase!

  • Die Datenbank mit allen Partien und Analysen kann sofort geöffnet werden
  • Partien können direkt in Eröffnungsreferenz hinzugefügt werden
  • Direkte Auswertung in Eröffnungsreferenz mit Partienreferenz, Partien nachspielbar im Analysebrett
  • Eigene Varianten werden direkt eingefügt, gespeichert und können in das eigene Repertoire eingefügt werden
  • Replay-Training
  • LiveBook aktiv
  • Alle in ChessBase installierten Engines können für die Analyse gestartet werden
  • Assisted Analysis
  • Druck von Notation und Diagrammen (Für Arbeitsblätter)

Beispielvideo

Inhalte

  • Introduction
  • Model Games
  • Anderson - Tempone
  • Anderson - Franco Ocampos
  • Carlsen - Ostmoe
  • Theory
  • 1.e4 c6 2.Nf3 d5 3.d3
  • 3... Nf6 and 3... e6
  • 3... g6
  • 3... Qc7 and 3... Nd7
  • 3...Bg4 4.h3 Bxf3
  • 3...Bg4 4.h3 Bh5
  • Endgame after 3...dxe4 4.dxe4 Qxe1 5.Kxe1 Bg4
  • Endgame after 3...dxe4 4.dxe4 Qxe1 5.Kxe1 Nf6
  • Conclusion
  • Exercises
  • Exercise 1
  • Exercise 2
  • Exercise 3
  • Exercise 4
  • Exercise 5
  • Exercise 6
  • Exercise 7
  • Exercise 8
  • Exercise 9
  • Exercise 10
  • Exercise 11
  • Practice Positions
  • Position 1 (3...g6 Variation)
  • Position 2 (3...Nbd7 Variation)
  • Position 3 (3...Qc7 Variation)
  • Position 4 (3...Qc7 Variation)
  • Position 5 (3...dxe4 Endgame Variation)
  • Position 6 (3...dxe4 Endgame with 5...Bg4 Variation)
  • Position 7 (3...dxe4 Endgame with 5...Bg4 Variation)
  • Repertoire Training
  • Description
  • 3...Bg4
  • 3...dxe4 Endgame
  • 3rd move alternatives
  • 3...Qc7 and 3...Nd7
  • Bonus
  • Analysis
Mehr...

Caro-Kann

Ihren Namen erhielt die Caro-Kann-Verteidigung nach dem in Berlin lebenden englischen Schachmeister Horatio Caro (1862–1920) und dem Wiener Marcus Kann (1820–1886). Allerdings war 1...c6 bis in die 1920er Jahre nicht besonders populär, dann aber griffen Jose Raul Capablanca und Aaron Nimzowitsch die Eröffnung auf. Als Botvinnik 1960/61 in seinen WM-Kämpfen eine zuverlässige Verteidigung gegen den für seine Opferangriffe gefürchteten Mihail Tal suchte, fiel seine Wahl auf Caro- Kann. Tigran Petrosian und Anatoly Karpov waren zwei weitere Weltmeister, die 1...c6 in ihr Repertoire aufnahmen. Caro-Kann gehört mit Französisch (1.e4 e6 2.d4 d5) und Skandinavisch (1.e4 d5) zu der Gruppe von Eröffnungen, in denen Schwarz mit seinem d-Bauern frühzeitig den weißen e-Bauern attackiert. Dabei soll der Nachteil von Skandinavisch – exponierte Stellung der Dame auf d5 – und der Nachteil von Französisch – Einsperrung des Lc8 durch e7-e6 – vermieden werden. Verteidigt Weiß nach 2.d4 d5 den e-Bauern mit 3.Sc3 oder 3.Sd2, entsteht nach dem Abtausch 3...dxe4 4.Sxe4 die Ausgangsstellung für drei Hauptsysteme.

=> Weitere Produkte: Caro-Kann
In den Warenkorb