logo of ChessBase
Login
image of shopping cart
0,00 €

Master Class Band 19: Wilhelm Steinitz

Der Wettkampf zwischen Wilhelm Steinitz und Johannes Zukertort im Jahr 1886 wurde als erster Schachwettkampf um die „Weltmeisterschaft im Schach“ geführt. Steinitz gewann und wird seitdem als erster offizieller Weltmeister der Schachgeschichte betrachtet.

Kostenloses Videobeispiel: Die Steinitzsche Restriktionsmethode

Kostenloses Videobeispiel: Strategie Einführung

1894 verlor er den Titel im Wettkampf gegen Emanuel Lasker. Wilhelm Steinitz, 1836 im Ghetto von Prag, damals Österreich, geboren, kam 1858 nach Wien und war bald einer der besten Schachspieler der Stadt. 1862 zog er in die Schachhochburg London und machte sich einen Namen, indem er die anderen damaligen Topspieler der Welt in Wettkämpfen besiegte. Steinitz gilt als Begründer der modernen Schachtheorie. Er analysierte Meisterpartien, formulierte Regeln und schuf die Grundlagen der modernen strategisch-positionellen Schachschule, die das „romantische“, durch stürmische Königsangriffe gekennzeichnete Schach ablöste. Nicht nur als Spieler, auch als Publizist war Wilhelm Steinitz sehr fleißig. Er führte in London eine Schachkolumne in „The Field“. Nach seiner Übersiedlung in die USA gab er die Schachzeitschriften „The International Chess Magazine“ und „The Modern Chess Instructor“ heraus. In der Eröffnungstheorie sind Varianten in der Spanischen Partie, der Schottischen Partie und der Französischen Verteidigung nach Steinitz benannt. Ein Expertenteam aus vier internationalen Titelträgern zeigt Ihnen inspirierende Eröffnungsvarianten, strategische Meisterleistungen, wegweisende Endspielmanöver und mustergültige Kombinationen im Videoformat und zeigt die Glanzpunkte der Karriere von Wilhelm Steinitz.

Mehr...
Das wird geliefert:
  • Fritztrainer App für Windows und Mac
  • Lieferung als Download oder auf DVD
  • Videokurs mit ca. 4-8 Std. Laufzeit
  • Mit Repertoiredatenbank: speichern und integrieren in das eigene Repertoire (in WebApp Opening oder in ChessBase)
  • Interaktive Aufgaben mit Videofeedback: die Autoren präsentieren Aufgaben und Schlüsselstellungen, der Anwender muß die Lösung eingeben. Mit Videofeedback (auch zu Fehlern) und weiteren Erklärungen.
  • Musterpartien als ChessBase-Datenbank.
  • Neu: viele Fritztrainer jetzt auch als Stream im ChessBase-Videoportal!
Das kann die FritzTrainer-App:
  • Videos laufen in Fritztrainer-App oder integriert im ChessBase-Programm mit Brettgrafik, Notation und großer Funktionsleiste
  • Analyse-Engine kann jederzeit dazugeschaltet
  • Videostopp für manuelle Navigation und Analyse in Partienotation
  • Eingabe von eigenen Varianten, Engineanalyse und Speicherung
  • Varianten lernen: In der ChessBase WebApp Opening per Autoplay Varianten vorführen, auswendig lernen („Drill“) und Transformation (Ausgangsstellung – Endstellung) üben
  • Aktive Eröffnungstraining: ausgewählte Eröffnungsstellungen werden in der ChessBase WebApp Frit zonline geöffnet: Im Match gegen Fritz testen Sie Ihr neues Wissen und spielen aktiv die neue Eröffnung.
Noch mehr Möglichkeiten: FritzTrainer & ChessBase!
  • Die Datenbank mit allen Partien und Analysen kann sofort geöffnet werden
  • Partien können direkt in Eröffnungsreferenz hinzugefügt werden
  • Direkte Auswertung in Eröffnungsreferenz mit Partienreferenz, Partien nachspielbar im Analysebrett
  • Eigene Varianten werden direkt eingefügt, gespeichert und können in das eigene Repertoire eingefügt werden
  • Replay-Training
  • LiveBook aktiv
  • Alle in ChessBase installierten Engines können für die Analyse gestartet werden
  • Assisted Analysis
  • Druck von Notation und Diagrammen (Für Arbeitsblätter)

Beispielvideo

Inhalte

  • Einführung
  • Kurzbiographie
  • Eröffnung
  • Einführung
  • Französische Verteidigung
  • Spanisch
  • Schottische Partie
  • Wiener Partie
  • Strategie
  • Einführung
  • Verbindung Steinitz und Heute
  • Partie 1: De Vere - Steinitz
  • Partie 2: Bricard - Marin
  • Partie 3: Zuckertort - Steinitz
  • Partie 4: Steinitz - Chigorin
  • Partie 5: Chigorin - Steinitz
  • Partie 6: Steinitz - Zuckertort
  • Partie 7: Steinitz - Lasker
  • Taktik 1
  • Pihal - Steinitz 1959
  • Hamppe - Steinitz 1860
  • Steinitz - Meitner 1860
  • Reiner - Steinitz 1860
  • Steinitz - Robey 1862
  • Steinitz - NN 1862
  • Novotny - Steinitz 1862
  • Steinitz - Andersen 1862
  • Steinitz - Thorold 1864
  • Green - Steinitz 1864
  • Steinitz - Duffy 1865
  • Steinitz - Burden 1865
  • Steinitz - MacDonnell 1866
  • Taktik 2
  • Steinitz - Stern 1870
  • Fisher - Steinitz 1872
  • Steinitz - Zuckertort 1872
  • Steinitz - Anderssen 1873
  • Steinitz - Gelbfuhs 1873
  • Winawer - Steinitz 1883
  • Steinitz - Gunsberg 1890
  • Steinitz - Chigorin 1892
  • Steinitz - Pillsbury 1892
  • Waldtbrodt - Steinitz 1895
  • Steinitz - Von Bardeleben 1895
  • Taktik Datenbank
  • Weitere Taktikaufgaben
  • Endspiele
  • Die Steinitzsche Restriktionsmethode
  • Läuferpaar gegen Springerpaar
  • Ungleichfarbige Läufer bevorzugen den Angreifer
  • Steinitz starker Springer
  • Die Öffnung der Einbruchsrouten
  • Die Transformation von Vorteilen
  • Interaktive Aufgabe: Springerrettung und Untergang
  • Extra Endspiele
  • Bonus
  • Alle Partien von Wilhelm Steinitz
  • Steinitz-Buch mit Weiß
  • Steinitz-Buch mit Schwarz
  • Taktik-Trainingsfragen
Mehr...
In den Warenkorb