Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Knapp 300.000 Enginepartien sowie 30.000 Partien aus Mega 2019 + Correspondence Database 2018 bilden die Basis für das Nimzo-Indian Powerbook 2019. Will man mit Schwarz gegen 1.d4 auf Gewinn spielen, dann ist kaum eine Eröffnung dafür so gut geeignet wie Nimzoindisch: selten entstehen Symmetriestellungen und es wird nicht viel abgetauscht, stattdessen kommen oft spannungsreiche Materialverhältnisse aufs Brett. Weiß braucht Geduld. Zwar kann er sich meistens das Läuferpaar sichern, aber Vorteil verspricht das nicht unbedingt.
System: | Windows 7 oder neuer |
Veröffentlicht: | Feb 2019 |
Lieferung: | Download |
Niveau: | Beliebig |
Pentium PC, 2 GB RAM,, Windows 10, 8 oder 7 und Fritz 13, 14, 15, 16 oder ChessBase 15, 14, 13 oder 12 und DVD-Laufwerk.
Das Nimzo-Indian Powerbook 2019 basiert auf knapp 300.000 Partien aus dem Engineraum sowie rund 30.000 von Menschen gespielten Partien, zusammen über 327.000 Partien. Die Mindestschwelle ist 2450, der Schnitt liegt meistens bei 2550-2600. So bietet das Powerbook auch zuverlässige Statistiken in tiefen Nebenvarianten.
Der Zug 4.e3 weist nach wie vor die höchste Partienzahl auf. Die folgende Diagrammstellung wird dann sehr häufig erreicht:
Nun kann das ältere 7...Sc6 mit einer sehr guten Statistik aufwarten, aber geht man tiefer in den Baum, kommt Weiß in einigen Ästen zu einem knappen Plus.
Doch die Alternative 7...dxc4 8.Lxc4, und dann entweder 8...Sbd7 oder 8...cxd4, sollte zuverlässig gleiches Spiel ergeben.