Was braucht ein Schachspieler? Einen Spielpartner, einen Trainer,
eine Schach-Bibliothek und Onlineschach! FRITZ, das „populärste
deutsche Schachprogramm“ (Der Spiegel), bietet für Anfänger und
Turnierspieler genau das: Spielpartner auf höchstem Niveau,
Trainingsfunktionen für alle Partiephasen, Datenbankfunktionen
für Verwaltung und Analyse eigener Partien, Trainings-WebApps
mit der Onlineschach-Plattform playchess.com. FRITZ ist der
Einstieg in die ChessBase Welt. FRITZ trainiert Sie für den Ernstfall
am Brett und macht jede Menge Spaß!
Kein anderes Schachprogramm hat die Schachwelt mehr fasziniert! Unvergessen das Match 2006 in der Bonner Bundeskunsthalle. FRITZ besiegte Schachweltmeister Kramnik mit 4:2. Millionen von Schachfans in aller Welt verfolgten
die Partien. Auch in den Jahren zuvor sorgte FRITZ für Aufsehen: 1995 besiegte
FRITZ im Aktuellen Sportstudio Garry Kasparov oder 1999 spielte der russische
Kosmonaut Sergei Avdeyev in der Raumstation MIR gegen FRITZ.
Auch heute zählt FRITZ bzw. FAT FRITZ zu den weltweit stärksten Schachprogrammen, inzwischen allerdings für den Menschen absolut unschlagbar: Mit
der unvorstellbaren Elo-Wertungszahl von 3531 Punkten liegt Fat FRITZ rund
650 Elo-Punkte vor Schachweltmeister Magnus Carlsen.
Kein Schachprogramm bietet mehr Funktionen: das Online Handbuch umfasst
über 450 Seiten! Aber diese Hilfe brauchen Sie gar nicht: FRITZ können Sie
intuitiv bedienen. Sie klicken nur an, was Sie machen wollen, z.B. Spielen, Analyse, Onlineschach und FRITZ öffnet sich als übersichtliche App mit genau den
Funktionen, die Sie brauchen.
Was kann Fritz:
Spielen
-
Wertungspartie mit voller Spielstärke und Auswertung
-
Spielstufeneinstellung von Einsteiger bis Meisterkandidat
-
Freund-Modus: automatische Spielstärkeanpassung
-
Sparringmodus -Modus: Spielen gegen FRITZ mit Alarmleuchte für taktische Chancen
-
„Easy Play“: diskrete grafische Hinweise bei jedem Zug: auch mit wenigen Schachkenntnissen gelingen so spannende Partien und Siege gegen FRITZ.
HILFEN IN DER PARTIE
-
Zugerklärung für sämtliche Zugmöglichkeiten einer Stellung
-
Stellungserklärer: Königssicherheit, offene Linien, Flügelaktivität: FRITZ sagt Ihnen, was los ist in der Stellung
-
Let’s Check: Zugriff auf Datenbank für 200 Mio. analysierten Stellungen
-
Kiebitz: Engine rechnet mit
-
Coachfunktion: meldet sich bei Fehlern
-
Zugvorschläge
-
farbige Gefahrenanzeige, Zugvorschläge, dynamische Tipps
ERÖFFNUNGSBUCH & LIVEBOOK
-
Eröffnungstheorie als Baumstatistik 1 Mio Theorie-Züge im FRITZ-Eröffnungsbuch
-
Statistische Auswertung: Häufigkeit, Gewinn-%, Eloschnitt der Spieler u.v.m.
-
Importfunktion für Partien, Analysen, Bücher
-
Lernfunktion (aus Datenbank)
-
Live-Book: für jede Stellung die komplette Statistik auf der Grundlage der wöchentlich aktualisierten ChessBase Online-Datenbank (über 8 Mio. Partien)
ERÖFFNUNGSTRAINING
-
Eröffnung aus Liste auswählen, aktiv spielen und trainieren
-
Repertoire aufbauen, erweitern, aufräumen
-
Bequeme Verwaltung eigener Eröffnungsrepertoires mit Einzelklickfunktionen
-
Eröffnungstraining mit Erfolgskontrolle & E-Learning-Technik
-
Hunderte fertige Eröffnungsrepertoires inklusive
-
Drillen und Spielen: aktiv Eröffnung lernen und gegen FRITZ ausprobieren
-
Eröffnungstheorie Lernen durch Sehen: Jede Variante wird vorgespielt und wiederholt
TaktikTRAINING
- Sparring-Modus: Spielen gegen FRITZ mit Alarmleuchte für taktische Chancen
- Aus der Datenbank generierte Trainingsaufgaben: „see&click“ in 60 Sekunden
- Angriffstraining: welche Figur kann geschlagen werden?
- Verteidigungstraining: welche Figur ist ungedeckt?
- Matttraining: welche Figur droht matt?
- Schachgebot: welche Figur kann Schach bieten?
- „Blitz & Train“: FRITZ generiert aus Ihren Blitzpartien Aufgabenblätter zum Taktiktraining
- Rechentraining: Varianten berechnen und kontrollieren mit Auswertung, optional mit Unterstützung und Blindspiel
- „Taktischen Analyse“: FRITZ generiert Trainingsfragen aus Ihren oder fremden Partien
ENDSPIELTRAINING
-
Typische Endspielstellungen aus 27 Kategorien laden und gegen FRITZ ausspielen
ANALYSE
-
„Assisted Analysis“: interaktive, grafische Hinweise über Mauszeiger und -rad
- Taktische Analyse: Partiekommentierung zu taktischen Fehlern, Drohungen,
kritischen Stellungen, alternative Varianten, optional mit Trainingsfragen,
Diagrammen, sprachliche Kommentare, ggf. Analyse mehrerer Partien
hintereinander
- Vollanalyse, Daueranalyse, Stellungsanalyse mit sehr tiefen Untersuchungen
(Fernschach),
- Fehlersuche: gezielte taktische Fehlersuche
- Blitz&Train: aus eigenen Partien auf playchess wird Trainingsmaterial
erstellt, Druck von Aufgabenblättern
- Enginefenster mit diversen Einstellungsmöglichkeiten, Parallelanalyse,
Monte-Carlo-Analyse, Vergleich von Engineanalysen
- Let’s Check: dynamische Datenbank mit 200 Mio analysierte Stellungen und
Zugriff auf Endspieldatenbanken mit bis zu sieben Steinen
DATENBANK
- Partie eingeben, mit Kommentaren
- Nachspielen, vorführen
- Datenbank mit einer Million Partien
- Filter, suchen: Namen, Turniere, Elo, Stellungen und -fragmente
- Themenklassifikation, z.B. Taktikmotive
- erweitertes Datenbankfenster mit professionellen Zugriffsmöglichkeiten und Sortierfunktionen.
MOBILE WEBAPPS
-
ChessBase Premium Account (zeitlich befristet, i.d.R. 6 Monate)
- voller Zugriff auf die ChessBase Trainings Web Apps (auch für iPads und
Android Tablets): Tausende Schach-Trainingsvideos, Taktik-App mit 60.000
Aufgaben, Live-Database mit 8 Mio. Partien und Onlineschach auf
playchess.com u.v.m.: ChessBase-Accounts
AUßERDEM
-
Druckfunktionen: Partie, Diagramme, Partieformulare, Arbeitsblätter
- Brettdesign 2D, 3D und Echtzeit-Raytracing
- Partiekommentierung mit frechen Sprüchen von Kabarettist Matthias Deutschmann