Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier die Email-Adresse Ihres ChessBase Kontos ein. Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #227 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! Auf books.chessbase.com
App für Windows:
Windows-PC, Windows 10 oder 11 und Internet
App für Mac:
Mac OS X und Internet
ChessBase books:
Computer (iPad, Tablet, PC etc), aktuellerBrowser, Internet
ChessBase Video-Stream:
Computer (iPad, Tablet, PC etc), aktueller Browser, Internet
Vom Schachfestival Biel 2025 über Felix Blohbergers Eröffnungsvideo zum „Dubov-Drachen“ und Oliver Reehs Taktikbeitrag "Qualitätsopfer, Harry und mehr“ bis zu Dr. Karsten Müllers Videoreihe "Endspiel Basiswissen".
Über 7 Stunden Video-Spielzeit mit Felix Blohberger, Martin Breutigam, Luis Engel Jan Markos, Mihail Marin, Dr. Karsten Müller, Michael Prusikin, Oliver Reeh, Robert Ris, Dorian Rogozenco und Ivan Sokolov – Biel 2025: Analysen von Aravindh, Dardha, Ma Qun, Hakobyan, Jumabayev, Navara, Theodorou und Wojtaszek – Perfektes Angrifsspiel: Dorian Rogozenco zeigt den „Modernen Klassiker“ Kasparov vs. Kramnik (Novgorod 1994), in der der Weltmeister in der Sweschnikow-Variante ein neues Konzept mit 15.Dd2 und langer Rochade anwandte – Aggressiver Sizilianer: Yago Santiago agiert mit 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sc3 Lc5!? auf den schwarzen Feldern – Eröffnungstrends im Video: Sizilianisch Drachen-Variante, Slawische Verteidigung und Sizilianisch Najdorf-Variante – Endspiel Basiswissen Dame + Bauer gegen Dame: Eine Materialkonstellation, die genaueste Technik erfordert, detailliert erklärt von Karsten Müller u.v.m.
In der Schlussrunde des „Masters“ besiegte Vladimir Fedoseev seinen Kontrahenten Saleh Salem und überholte damit zudem den bis dahin führenden Aravindh allein aufgrund des besseren Resultats im Chess960-Turnier. Einen klaren Gewinner gab es hingegen im „Challengers“: Hier sicherte sich Theodorou bereits mit einem Remis in der Vorschlussrunde den Turniersieg. Für dieses CBM haben Aravindh, Dardha, Ma Qun, Hakobyan, Jumabayev, Navara, Theodorou und Wojtaszek Analysen aus Biel beigesteuert.
Ivan Sokolov untersucht die neue Idee 11.h4 in einer Variante der Slawischen Verteidigung, die bereits im WM-Match 1935 zwischen Aljechin und Euwe thematisiert wurde. Felix Blohberger erläutert die Ideen der „Dubov-Variante“ (7...h5) im Sizilianischen Drachen, u.a. anhand der Partie Erigaisi-Nakamura (Norway Chess 2025). Und Luis Engel komplettiert seine Analyse zur Najdorf-Variante mit 6.Ld3.
Ivan Sokolov: Slawisch
1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5 Sbd7 7.Sxc4 Dc7 8.g3 e5 9.dxe5 Sxe5 10.Lf4 Sfd7 11.h4
Felix Blohberger: Drachen-Variante
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 g6 6.Le3 Sc6 7.f3 h5!?
Luis Engel: Najdorf-Variante 6.Ld3 (II)
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Ld3 e5 7.Sde2
Dorian Rogozenco startet eine neue Trilogie zu Festungen mit der Materialverteilung Turm + Bauer gegen Läufer + Bauer. Zusätzlich erklärt er das Endspiel Turm gegen Läufer (ohne Bauern) im Video. Zu beiden Themen stellt er jeweils drei interaktive Trainingsvideos bereit.
Die Dame ist die stärkste Figur im Schach. Ihr Tausch kann die Situation auf dem Brett radikal verändern. Mihail Marins Artikel liefert hochklassiges Anschauungsmaterial und zwei Videos im interaktiven Trainingsformat.
Von der Larsen-Eröffnung bis zu Katalanisch – das ChessBase Magazin #227 bietet 10 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für jedes Repertoire!
Petra Papp: Larsen-Eröffnung mit 3...d5 und 4...Sge7
Sergey Grigoriants: Alt-Benoni 1.d4 Sf6 2.Sf3 c5 3.d5
Tanmay Srinath: Damenindisch vs. Londoner System
Evgeny Postny: Nimzowitsch-Verteidigung 3.e5 Lf5
Martin Lorenzini: Sizilianisch Rossolimo-Variante 3...e5 4.0-0 Ld6
Yago Santiago: Sizilianisch mit 2...e6 und 5...Lc5‘
Krisztian Szabo: Sizilianisch Anti-Najdorf 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lc4
Alexey Kuzmin: Französisch Vorstoßvariante 5...Ld7 6.Le2 Sge7
Lars Schandorff: Jobava London System 3.Lf4 c5 4.e4
Robert Ris: Angenommenes Damengambit 2...dxc4 3.Sf3 c5
Balasz Csonka: Katalanisch 8...cxd4 9.Sxd4 Tc8 10.Sc3
Michael Prusikin präsentiert drei naheliegende Fehltritte von Schwarz in der Sizilianischen Alapin-Variante, die teilweise sogar schon in Großmeisterpartien aufs Brett kamen.
Robert Ris hat sich ein indisches Spitzenduell ausgesucht: Der 22-jährige Arjun Erigaisi traf in London bei der Schnellschach-Mannschafts-WM auf Ex-Weltmeister Vishy Anand. "A very spectacular game, and a very short one!"
In einer hochkomplexen Partie gelang es Garry Kasparov 1994, Valdimir Kramnik in dessen Sweschnikow-Variante zu besiegen – dank des damals neuen Konzepts mit 15.Dd2 und langer Rochade sowie seines nahezu perfekten Angriffsspiels.
Beim UZ Masters 2025 besiegte Richard Rapport den späteren Turniersieger „Pragg“ auf enorm schöpferische Weise und ging dabei nicht nur ein hohes positionelles Risiko ein, sondern opferte zudem auch noch eine ganze Figur.
Im Unterschied zu Festungen sind normale Verteidigungsstellungen für den Angreifer nicht hermetisch abgeriegelt. Dessen Aufgabe ist es, eine Geheim- oder auch mal eine Hintertür in die gegnerische Stellung zu finden. Jan Markos illustriert diese Kunst u.a. anhand von zwei Partien Ivanchuks gegen Vachier-Lagrave.
Wann lohnt es sich, einen Turm für einen Läufer zu geben? Wann passt der Vorstoß h2-h4 in die Stellung? Oliver Reeh stellt in 30 Beispielpartien jede Menge Trainingsaufgaben. Dazu: die vier Favoriten des Autors im interaktiven Videoformat!
Fortsetzung der interaktiven Trainingsreihe mit Videofeedback. Zusätzlich zeigt Karsten Müller ausgewählte Endspiele von Maxime Vachier-Lagrave.