Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Für das Sicilian Paulsen Powerbook wurde ein Eloschnitt von mindestens 2400 zugrunde gelegt. So überschritten 43.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach die Eingangsschwelle des Powerbooks, dazu kommen 426.000 Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de. Die unterschiedlichen Bezeichnungen – 4...a6 für die Paulsen-Variante, 4...Sc6 für Taimanow-Variante, aber im Englischen wird allgemeiner von Kan Variation gesprochen – spielen in diesem Powerbook keine Rolle, denn es basiert auf Partien aus dem kompletten Bereich B40-B49. Übergänge von einem Bereich in den anderen sind sehr häufig und werden vom Powerbook gut dargestellt.
System: | Windows 7 oder neuer |
Veröffentlicht: | Apr 2022 |
Lieferung: | Download |
Niveau: | Beliebig |
Desktop PC oder Laptop, 2 GB RAM. Windows 11, 10 oder 8.1, DVD-ROM Laufwerk (wenn Lieferweg DVD), ChessBase 16 oder ChessBase 15, Internetzugang für Downloads.
Im Powerbook dominiert 4...Sc6 deutlich im Vergleich zu den Alternativen. Allerdings wird ...a6 meistens gleich hinterher gespielt – wenn nicht im 5., dann im 6. Zug. Eine populäre Zugfolge lautet 4...Sc6 5.Sc3 Dc7 6.Le3 a6 7.Dd2 Sf6 8.0-0-0
Der nun meistgespielte und auch im Maschinenraum populärste Zug 8...Lb4 hat unter Topspielern an Beliebtheit eingebüßt (zugunsten von 8...Le7). Nach 9.f3 Se5 kann Weiß statt des Theoriezugs 10.Sb3 vermutlich auch gut 10.g4!? spielen, was sich im Powerbook auf Basis von über 17.000 Partien gut studieren lässt. Statt 7.Dd2 kommt 7.Le2 dank der Partien aus dem Maschinenraum noch viel häufiger vor. Nach 7...Sf6 8.0-0 muss Schwarz bei 8...Le7 für Scheveningen gewappnet sein (Weiß natürlich auch). Das Powerbook weist jedoch über 100.000 Partien mit 8...Lb4 auf (auch im Menschenschach der populärste Zug). Und statt des überanalysierten 9.Sa4 kommt 9.Sxc6 bxc6 10.f4 in Frage. Am spannendsten wäre dann natürlich 10...Lxc3 11.bxc3 Sxe4 (11...c5 ist sicherer, dürfte aber ebenfalls nicht ausgleichen)
Jetzt ist wohl 12.Ld3 am stärksten, nach 12...Sf6 13.Df3 stehen Schwarz schwere Zeiten bevor.