Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Als Weiterführung von "Teil 1: Understanding the Dragon", in dem wichtige Themen und Konzepte erklärt wurden, ist es nun an der Zeit, sich mit der Theorie zu befassen, die diese spannende Eröffnung im Laufe der Jahre geprägt hat. Von Gründen, warum einst beliebte Varianten nicht mehr existieren (aber mit Vorschlägen zur Wiederbelebung!), bis hin zu den moderneren Systemen, die derzeit von der Weltelite eingesetzt werden, bietet dieser Zweiteiler alles!
Windows 10 oder neuer
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, (DVD-ROM-Laufwerk), Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
MacOSX
nur im Download erhältlich! Mindenstens: MacOS "Yosemite" 10.10
Die Drachenvariante unterscheidet sich von den vielen anderen Sizilianischen Systemen vor allem durch die aktive Postierung des schwarzen Königsläufers auf g7. In welche Richtung das Spiel sich entwickelt, hängt danach in großem Maße davon ab, ob sich Weiß bei der Rochade für den Königs- oder den Damenflügel entscheidet.
=> Weitere Produkte: DrachenvarianteJeder liebt die Begegnungen mit dem Jugoslawischen Angriff, und in diesem Videokurs steht die scharfe Variante 9.Lc4 im Mittelpunkt. Während sich die meisten heutzutage auf die Soltis-, Topalov- und Chinesische Variante konzentrieren, die hier ebenfalls behandelt werden, werden auch andere schwarze Optionen unter die Lupe genommen. Alles, was nicht zum jugoslawischen Angriff gehört, wird ebenfalls besprochen, einschließlich des trendigen Ansatzes der langen Rochade in der klassischen Variante. Mit seiner ständigen monatlichen Beobachtung von Drachenpartien weltweit auf der chesspublishing-Website argumentiert Chris, dass die Eröffnung nicht, wie von vielen vorhergesagt, zu Tode analysiert wurde, sondern in jüngster Zeit floriert und immer wieder neue Ideen und Varianten auftauchen. Der Betrachter wird nicht mit einer Vielzahl von Zügen überwältigt, die er lernen muss, sondern erhält mit einer schönen Auswahl an Systemen in allen Kapiteln eine gute Grundlage, die als fantastisches Sprungbrett für weitere Untersuchungen genutzt werden kann. Es besteht kein Zweifel daran, dass der Betrachter mit diesen Videokursen mehr denn je bereit sein wird, den Drachen zu spielen! Themen: Jugoslawischer Angriff 9. Lc4, Klassisches und Fianchetto-System
• Videolaufzeit: 6 Stunden (English)
• Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback
• Extra: Training mit ChessBase-Apps - Lernen Sie das Eröffnungsrepertoire auswendig und spielen SieMit interaktivem Training inklusive Video-Feedback Schlüsselstellungen gegen Fritz auf verschiedenen Niveaus