Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Der Nimzowitsch-Larsen-Angriff mit 1.b3 (oder 1.Sf3 nebst 2.b3) ist ein System, das von den Theoretikern ziemlich vernachlässigt wurde, sich aber in den Händen des versierten Turnierspielers als tödliche Waffe erweisen kann. Sogar Bobby Fischer probierte diese Eröffnung in diversen Partien anstatt seines geliebten 1.e4, und ihr größter Verfechter war der legendäre dänische Großmeister Bent Larsen. Mittlerweile ist 1.b3 auch in der Weltelite unserer Tage angekommen, und nun hat sich für ChessBase ein moderner Spitzenspieler des Themas angenommen: kein Geringerer als Top-Ten-Großmeister Wesley So!
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Neben den beiden Hauptzügen 1.e4 und 1.d4 gelten auch 1.c4 und 1.Sf3 als sehr solide und angesehene Spielanfänge. Doch als Weißer kann man es sich auch leisten, mit 1.b3, 1.g3 oder gar 1.f4 sowie 1.b4 zu beginnen.
=> Weitere Produkte: FlankenspieleIn ingesamt 9 Videoclips erklärt So im Gespräch mit IM Oliver Reeh seine Sicht der Strategie von Weiß nach den vier wichtigsten schwarzen Antworten: 1...e5, 1...d5 (2.Sf3!), 1...c5 und 1...Sf6. Häufig ergeben sich dabei durch Zugumstellungen Eröffnungen wie Damen- oder Nimzoindisch im Anzug, in denen Weiß schlicht und ergreifend ein wertvolles Tempo mehr hat. Ebenfalls möglich sind Übergänge zu Englisch, und auch hier erweist sich 1.b3 als sehr vorteilhaft für Weiß - sein Läufer kommt eben immer zuerst auf die lange Diagonale!
Neben Plänen und Ideen in den einzelnen Varianten nach 1.b3 vermittelt diese DVD vor allem Einblicke in die ganz persönliche Bewertungskriterien eines Topgroßmeisters. Zum Beispiel erfährt man, dass So das Läuferpaar besonders schätzt, aber auch gegnerische Doppelbauern (Lb2 x Sf6!). Stellungsverständnis und Eröffnungswissen Hand in Hand, vermittelt von einem der ganz Großen unserer Zeit: Erweitern Sie Ihren schachlichen Horizont mit GM Wesley So und 1.b3!
• Videospielzeit: 2 Std. 50 min
• Mit Analysen von Wesley So
• Extra: Datenbank mit weiteren Modellpartien
• Mit ChessBase Reader