logo of ChessBase
Login
image of shopping cart
0,00 €

Suchergebnisse

1-12 von 64 Ergebnissen
Eröffnungsstrategie 5 - Königsindische Bauernketten
Eröffnungsstrategie 5 - Königsindische Bauernketten

Die „Königsindische Bauernkette“ ist gekennzeichnet durch das zentrale weiße Bauerndreieck c4, d5, e4 gegenüber schwarzen Bauern auf d6 und e5. In dieser geschlossenen Zentrumsformation, in der zunächst kein Bauer getauscht wurde, besteht die klassische Strategie beider Seiten darin, neben den am weitesten vorgerückten Bauern, die Spitze der Bauernkette, einen zweiten Bauern zu stellen, d.h. Weiß strebt auf dem Damenflügel den Vorstoß c4-c5 an, Schwarz dagegen sucht Spiel am Königsflügel mit f7-f5. Ist diese erste Phase des Plans abgeschlossen, muss entschieden werden, ob nun durch Bauerntausch eine Linie geöffnet, die Spannung gehalten oder durch Vorbeiziehen des Bauern die Bauernkette verlängert wird. Aber nicht nur die richtige Bauernführung wird in diesem Kurs eingeübt, um die gegnerische Stellung so richtig unter Druck zu setzen, müssen natürlich auch die Figuren wirkungsvoll platziert werden. Dabei ist es enorm hilfreich zu wissen, welche Leichtfiguren man abtauschen sollte und welche man unbedingt auf dem Brett behalten muss. Zusätzlich spielen Blockade-Ideen eine wichtige Rolle, d.h. Weiß kann versuchen, durch Vorstoß der eigenen Königsflügelbauern den schwarzen Angriff zu stoppen, bzw. wichtige Felder zu erobern. Aber auch Schwarz kann sich daran machen, durch geschicktes Spiel die Stellung am Damenflügel abzuriegeln. Worauf es in diesen strategisch anspruchsvollen Stellungen ankommt, welche typischen Pläne und Manöver beiden Seiten zur Verfügung stehen, wird in diesem Videokurs anhand von Musterpartien in mehr als 9 Stunden ausführlich erläutert.

von Gisbert Jacoby
29,99 €
Geheimnisse der Variantenberechnung
Geheimnisse der Variantenberechnung

Die Berechnung von Varianten ist ein Thema, das zunächst viel weniger schachspezifisch ist als z.B. die Schachtaktik mit ihren Motiven wie dem Doppelangriff, der Ablenkung etc. Bei der Variantenberechnung geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, die auch in anderen Lebensbereichen relevant sind, z.B. wie man im Prozess der Entscheidungsfindung effizient mit den verfügbaren Ressourcen umgeht oder was man in einer Stresssituation mit seinen Emotionen macht. Und dennoch gehört die Technik der richtigen Variantenberechnung ohne Frage zum A&O jedes Meisterspielers. Wer seine eigenen Partien einmal mit Fritz analysiert hat, der weiß, welche Reserven gerade hier schlummern! Auf dieser DVD macht Sie der Internationale Meister Michael Richter mit allen wichtigen Elementen der Variantenberechnung vertraut: vom Finden und Berechnen der Kandidatenzüge über den richtigen Rechenrhythmus bis hin zu typischen Denkfehlern, die nicht selten aus einer emotionalen Über- oder Unterschätzung der eigenen Stellung hervorgehen. Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus diesem Trainingskurz ziehen, gibt Ihnen Michael Richter ein klar strukturiertes Schema an die Hand, in dem alle für die Variantenberechnung wichtigen Aspekte berücksichtigt sind und das Sie Ihren eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend anpassen können. Die DVD beinhaltet darüber hinaus eine Sammlung von 200 Übungsstellungen zum Ausdrucken und Trainieren am Brett. Videospielzeit: 4 Std. 40 min.

von Michael Richter
27,90 €
Santasiere's Folly: 1.Nf3 followed by b4 in 60 Minutes
Santasiere's Folly: 1.Nf3 followed by b4 in 60 Minutes
Weiß gewinnt Raum am Damenflügel, zwingt den Gegner gleich zu Beginn der Partie, seine eigenen Ressourcen zu nutzen und schafft eine komplizierte Stellung.
von Andrew Martin
9,90 €
Winning with the fantasy variation
Winning with the fantasy variation

Die Fantasy-Variante (1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3) ist ein raffinierter Versuch von Weiß, die Partie von Beginn an in trübes Fahrwasser zu steuern und damit Schwarz von den soliden Stellungen wegzulocken, die er aus den Hauptabspielen von Caro-Kann gewohnt ist. Unter Spitzenkönnern erlangte die Eröffnung traditionsgemäß niemals allzu große Glaubwürdigkeit, da man das Konzept von Weiß, sein Bauernzentrum auf Kosten einer Schwächung des Königsflügels zu behaupten, kaum als ernste Bedrohung des super-verlässlichen Caro-Kann ansah. Doch dank einer Welle frischer Ideen und Neuerungen, die erstmals bei der Europa-Einzelmeisterschaft eingeführt wurden und anschließend viele weitere nach sich zogen, hat die Variante ein großes Comeback gefeiert und findet sich nun im Repertoire einiger der weltbesten Spieler. In diesem 60-minütigen Video stellt IM Lawrence Trent die 5 Hauptvarianten vor, die Schwarz zu Verfügung stehen, bei denen aber Weiß jeweils eine Reihe von Möglichkeiten hat, um die Stellung voller Spiel und Dynamik zu halten, was zu Partien führt, mit denen treue Caro-Kann-Anhänger so ihre Schwierigkeiten haben werden.

von Lawrence Trent
9,90 €
The Grivas Sicilian in 60 Minutes
The Grivas Sicilian in 60 Minutes
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
von Nico Zwirs
9,90 €
Gewinnstrategien Band 1: Der Entwicklungsvorsprung
Gewinnstrategien Band 1: Der Entwicklungsvorsprung
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
von Lara Schulze
29,90 €
Das Spielertypen Standardmodell - Zur Selbstanalyse und Vorbereitung auf Gegner
Das Spielertypen Standardmodell - Zur Selbstanalyse und Vorbereitung auf Gegner
Spielstile im Schach sind ein wichtiges und entsprechend oft diskutiertes Thema. GM Dr. Karsten Müller und GM Luis Engel greifen ein auf 4 Spielertypen beruhendes Modell von GM Lars Bo Hansen auf – und zwar ‘Aktivspieler’, ‘Pragmatiker’, ‘Theoretiker’ und
von Dr. Karsten Müller, Luis Engel
29,90 €
Calculation Training - Sharpen Your Game!
Calculation Training - Sharpen Your Game!
In diesem Videokurs wurden insgesamt 73 instruktive Beispiele ausgewählt, von denen die meisten Folgefragen enthalten, um auf insgesamt mehr als 160 Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu kommen.
von Robert Ris
34,90 €
The Barry Attack
The Barry Attack
IM Andrew Martin zeigt Ihnen den Barry-Attack. Spieler unter 2200 werden am meisten profitieren. Es stellt sich heraus, dass nach 1 d4 Sf6 2 Sf3 g6 3 Sc3!? d5 4 Lf4 Lg7, Weiß nicht weniger als vier gefährliche Züge hat, 5 e3, 5 Dd2, 5 Sb5 und 5 h3!
von Andrew Martin
29,90 €
Ben-Oni Powerbook 2020
Ben-Oni Powerbook 2020
Das Ben-Oni Powerbook 2020 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (44.600), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (23.600).
9,90 €
The Beasty Botvinnik Variation in the Semi-Slav!
The Beasty Botvinnik Variation in the Semi-Slav!
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
von Erwin l'Ami
29,90 €
Rocket Repertoire: The Four Knights
Rocket Repertoire: The Four Knights
Die Anfangszüge des Vierspringerspiels (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3) machen auf den ersten Blick einen beschaulichen Eindruck. Es bedarf aber nur ein paar weiterer natürlicher Züge, und schon können Sie mit Weiß einen raketenschnellen Angriff starten!
von Simon Williams
29,90 €
image: scroll down for reloading of further products nach unten scrollen, um Produkte nachzuladen image: scroll down for reloading of further products