Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier die Email-Adresse Ihres ChessBase Kontos ein. Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Nicht Genialität und Zauberei sind die Mütter erfolgreicher Opfer-Angriffe, sondern vor allem: gute Technik. Selbst in brillanten Kombinationen stecken Motivfolgen, die sich in ähnlicher Form auch immer wieder in anderen Partien beobachten lassen. Deshalb können Spieler und Spielerinnen aller Leistungsklassen diese Techniken im Opferangriff selbst erlernen und verfeinern! Keineswegs handelt es sich um ein Geheimwissen genialer Angriffsspieler wie Michail Tal oder Garry Kasparov. Grundlagen einer guten Angriffstechnik sind allerdings Wissen und Training. Der Internationale Meister Martin Breutigam stellt im letzten Teil seiner Taktik-Trilogie die wichtigsten Opferwendungen vor, erneut mit sehr vielen Lehr- und Übungsbeispielen aus den Partien der Großmeister und Weltmeister. In fünf Kapiteln und in systematischer Reihenfolge erläutert der Autor unter anderem die typischen Opferwendungen im Königsangriff: „Linien öffnen mit Bauern“, „Das Läuferopfer auf h7 (bzw. h2)“, „Opferangriff auf h6“, „Keilbauern schaffen“ lauten nur einige der Themen. Darüber hinaus finden sich auch andere, aus verschiedenen Eröffnungen bekannte Wendungen, zum Beispiel das „Springeropfer auf d5“. Die DVD bietet ein umfangreiches Ideen-Repertoire für den Angriff. Videospielzeit: 7 Stunden (deutsch)
Die Berechnung von Varianten ist ein Thema, das zunächst viel weniger schachspezifisch ist als z.B. die Schachtaktik mit ihren Motiven wie dem Doppelangriff, der Ablenkung etc. Bei der Variantenberechnung geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, die auch in anderen Lebensbereichen relevant sind, z.B. wie man im Prozess der Entscheidungsfindung effizient mit den verfügbaren Ressourcen umgeht oder was man in einer Stresssituation mit seinen Emotionen macht. Und dennoch gehört die Technik der richtigen Variantenberechnung ohne Frage zum A&O jedes Meisterspielers. Wer seine eigenen Partien einmal mit Fritz analysiert hat, der weiß, welche Reserven gerade hier schlummern! Auf dieser DVD macht Sie der Internationale Meister Michael Richter mit allen wichtigen Elementen der Variantenberechnung vertraut: vom Finden und Berechnen der Kandidatenzüge über den richtigen Rechenrhythmus bis hin zu typischen Denkfehlern, die nicht selten aus einer emotionalen Über- oder Unterschätzung der eigenen Stellung hervorgehen. Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus diesem Trainingskurz ziehen, gibt Ihnen Michael Richter ein klar strukturiertes Schema an die Hand, in dem alle für die Variantenberechnung wichtigen Aspekte berücksichtigt sind und das Sie Ihren eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend anpassen können. Die DVD beinhaltet darüber hinaus eine Sammlung von 200 Übungsstellungen zum Ausdrucken und Trainieren am Brett. Videospielzeit: 4 Std. 40 min.