Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Um Eröffnungen richtig zu verstehen, sollte man eigentlich zuerst das Mittelspiel studieren. Denn alle Pläne im Mittelspiel knüpfen direkt an die Ideen aus der Eröffnung an. Fast alles hängt an den Bauernstrukturen. Deshalb nimmt IM Herman Grooten den Vereinsschachspieler an die Hand, um gängige Mittelspielstrukturen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Windows 10 oder neuer
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, (DVD-ROM-Laufwerk), Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
MacOSX
nur im Download erhältlich! Mindenstens: MacOS "Yosemite" 10.10
In diesem Videokurs erörtert Grooten die Grundideen einer typischen Struktur, die sich aus verschiedenen Eröffnungsvarianten ergeben kann, sowohl für Weiß als auch für Schwarz. Es handelt sich dabei um das sogenannte "Igelsystem", das durch mindestens vier schwarze Bauern auf der sechsten Reihe gekennzeichnet ist, die wir die "Stacheln" des Igels nennen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist, dass der Tausch eines schwarzen c-Bauern gegen einen weißen d-Bauern (wie im Sizilianer) eine Stellung schafft, in der Weiß unter anderem durch c2-c4 einen großen Raumvorteil erhält. Aber dass der "Igel" lebensfähig ist, wird in allen gezeigten Beispielen deutlich werden, da der Autor dieses System selbst gerne anwendet!
• Laufzeit: 4 Stunden (Englisch)
• Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback
• Extra: Modellpartien; Training mit ChessBase apps - Schlüsselstellungen auf verschiedenen Stufen ausspielen