Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Für Garry Kasparow war schon früh klar, wer sein Nachfolger als Schachweltmeister sein würde: Niemand anderes als Vladimir Kramnik! 1992 holte Kasparov den 17-Jährigen in die russische Nationalmannschaft und dieser rechtfertigte die frühe Berufung mit acht Siegen und einem Remis bei der Schacholympiade in Manila. Acht Jahre später besiegte Kramnik tatsächlich seinen Mentor im Weltmeisterschaftskampf in London und wurde der 14. Schachweltmeister. Dank Kramnik gelang es, die seit 1993 bestehende Teilung der Schachweltmeisterschaften zu beenden. Kramnik verteidigte seinen Titel 2004 gegen Peter Leko und besiegte 2006 im Wiedervereinigungs-Wettkampf Veselin Topalov. 2007 verlor Kramnik den Titel beim Weltmeisterschaftsturnier in Mexiko an Viswanathan Anand und unterlag dem Inder auch 2008 im Revanche-Wettkampf. Auch nach dem Verlust des Weltmeistertitels gehörte Vladimir Kramnik weiter der absoluten Weltspitze an – bis heute. Vladimir Kramnik gilt mit seinem tiefen Schachverständnis als einer der größten Strategen der Schachgeschichte. Mit seiner virtuosen Technik hat er unzählige Partien im Endspiel zum Gewinn geführt. Auch auf dem Gebiet der Eröffnungstheorie ist Kramnik einer der führenden Spieler. So hat er neben vielen anderen Beiträgen die Theorie der Berliner Verteidigung in der Spanischen Partie und die Theorie der Katalanischen Eröffnung mit vielen originellen Ideen maßgeblich mitgestaltet. Mit dieser DVD kann man am Vorbild eines der besten Spieler der Schachgeschichte und mit den Erläuterungen der Autoren (Yannick Pelletier, Mihail Marin, Karsten Müller und Oliver Reeh) lernen, wie man Partien strategisch erfolgreich anlegt, seinen Gegner auf diese Weise permanent unter Druck setzt und Endspiele technisch sauber zum Gewinn führt. Anhand von Vladimir Kramniks Partien kann man zudem die Geschichte und Entwicklung zahlreicher populärer Eröffnungen nachverfolgen und erhält so ein deutlich besseres Verständnis ihrer Ideen.
Sprachen: | Deutsch |
ISBN: | 978-3-86681-689-3 |
System: | Windows 7 oder neuer |
Lieferung: | Download, Post |
Niveau: | Beliebig |
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
• Videospielzeit: 9 Stunden (Deutsch)
• Alle Kramnik-Partien und Kurzbiographie
• Kramnik-Powerbooks: Das Eröffnungsbuch des 14.Weltmeisters als Variantenbaum
• Taktik-Training mit 121 Kramnikpartien: 399 Trainingsfragen, maximal 835 Punkte
• Mit Chessbase-Reader 2017