Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Der Igelspieler begnügt sich gewöhnlich anfangs mit weniger Raum auf dem Schachbrett. Dabei steckt er sein Territorium auf der dritten Reihe mit der Bauernaufstellung e6, d6, b6 und a6 ab. Diese Bauern wirken wie die Stacheln eines Igels und ist der Anziehende zu forsch oder unvorsichtig, kann er sich schnell daran verletzen. Auf den ersten Blick mag die schwarze Stellung etwas gedrungen aussehen, denn die Figuren haben wenig Platz zum Manövrieren, dennoch kann Schwarz in der Regel eine harmonische Figurenaufstellung erreichen. Diese etwas passiv-zurückhaltende Spielweise ermuntert viele Weißspieler dazu, frühzeitig aktiv zu werden. Darauf zählt der Nachziehende: Er hofft, dass Weiß es überreizt und er im geeigneten Moment mit Bauernvorstößen wie d5 oder b5 die hinter der Bauernwand aufgestaute Energie rauslässt und in Vorteil kommt. Der Igelspieler kennt dabei die typischen Motive und Vorgehensweisen genau, kann er doch diese Struktur in einigen Eröffnungen erreichen. Damit Sie dem Gegner hierbei in nichts nachstehen beschreibt das Autorenduo Luther/Jordan Wege und Möglichkeiten für den Anziehenden, gegen das Igelsystem in Vorteil zu kommen. Es wird gezeigt, was es zu verhindern gilt und wie Weiß seinen anfänglichen Raumvorteil nutzen kann. Wann sollte Spiel am Damenflügel angestrebt werden, wann besser im Zentrum oder gar am Königsflügel?! Im gewohnten Stil werden Antworten auf diese und viele weitere Fragen gegeben. Begleiten Sie die Autoren auf ihrem Weg durch die Welt des Igels und wie man eine Begegnung mit diesem stacheligen Wesen unbeschadet übersteht.
Sprachen: | Deutsch |
ISBN: | 978-3-86681-561-2 |
System: | Windows 7 oder neuer |
Veröffentlicht: | Nov 2016 |
Lieferung: | Download, Post |
Niveau: | Fortgeschritten , Turnierspieler |
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
• Videospielzeit: 4 Std
• Interaktiver Abschlusstest mit Videofeedback
• Extra: Exklusive Datenbank mit 100 Musterpartien
• Mit ChessBase Reader