Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Zeit. Und obwohl sich die Theorie seitdem deutlich weiterentwickelt hat, lassen sich damit auch heute noch traumhafte Erfolge erzielen.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Bei den Damenbauernspielen handelt es sich um eine Gruppe von Eröffnungen, in denen Weiß nach 1.d4 d5 im frühen Partiestadium oder auch ganz auf den Vorstoß c2-c4 verzichtet. Auf die schwarze Stellung wird so zwar weniger Druck ausgeübt, dafür kann Weiß aber auch meist ungestört seine Kräfte entfalten. Sehr beliebt ist vor allem bei Amateuren z. B. die schnelle Entwicklung mit Sf3 und Lf4, das Londoner System. Der weiße Aufbau ist denkbar einfach: es soll e3, Ld3, Sbd2 und c3 folgen. Falls nötig schafft h3 für den Lf4 ein Rückzugsfeld auf h2, um einem drohenden Abtausch nach ...Sh5 ausweichen zu können. Zusätzliche Attraktivität erhält der weiße Aufbau, weil er nicht nur nach 1.d4 d5, sondern gegen fast alle schwarzen Aufstellungen nach 1.d4 möglich ist.
=> Weitere Produkte: London-SystemElisabeth Pähtz: „Dank des Londoner Systems habe ich mir in diesem Jahr einen meiner größten Träume erfüllen können: ich bin Schnellschacheuropameisterin geworden. Bei den Meisterschaften erreichte ich mit meinen Partien im Londoner System eine Ausbeute von über 90 Prozent. Seit 2 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dieser Eröffnung, suche nach Neuerungen und Verbesserungen. Die Ergebnisse habe ich in meiner DVD verarbeitet. Dem Zuhörer möchte ich hauptsächlich zu einem besseren Verständnis der Londoner Strukturen verhelfen, damit selbst bei vergessenen Theoriezügen Eröffnungskatastrophen vermieden werden können.“ Die DVD hält für Sie auch persönliche Neuerungen der Europameisterin bereit, die den Gegner durch taktische Komplikationen oder Tricks bei der Zugfolge das Leben schwer machen. Aber auch in theoretischer Hinsicht, wie z.B. beim Aufbau gegen Grünfeld-Indisch, hat Elisabeth Pähtz oft attraktive Alternativen zur herkömmlichen Spielweise parat.
• Videospielzeit: 12 Std. (Deutsch)
• Interaktiver Test mit Videofeedback
• Extra: Ausführliche Analysen der gezeigten Varianten und Musterpartiendatenbank
• Mit ChessBase Reader