Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geben Sie hier den Namen Ihres ChessBase Kontos ein Sie bekommen dann umgehend eine E-Mail von uns mit einem Link zur Passwortrücksetzung.
Neu hier? Einfach Ihre E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort als Anmeldedaten für Ihr ChessBase - Konto festlegen. Sie können sofort alle Vorteile nutzen - vom Backup-Service bis zum kostenlosen Schachbrief!
Vishy Anand blieb als einziger Spieler beim FIDE Kandidatenturnier ungeschlagen und holte sich mit +3 ungefährdet den Turniersieg. Anand kommentiert seine Gewinnpartie gegen Topalov, zudem bietet die DVD Daniel Kings Tagesvideo zu jeder Runde.
Gashimov Memorial: Der Weltmeister unterhielt sein Publikum aufs Beste: erst Doppelsieg, dann Doppelniederlage, schließlich eine überragende Rückrunde mit Entscheidungspartie
und am Ende ein Punkt Vorsprung. Carlsens Bezwinger Caruana und Radjabov haben ihre Siege kommentiert.
Europameisterschaft: Neuer Europameister wurde mit überragenden 9 aus 11 Alexander Motylev. Der Russe kommentiert zwei seiner besten Partien aus Eriwan.
Neue Trainingsreihe "Der Klassiker": Bundestrainer GM Dorian Rogozenco zeigt Meisterpartien aus der Schachgeschichte und fragt Sie an den entscheidenden Stellen, wie Sie selbst fortsetzen würden. Hier lernen Sie die "klassischen" Gewinnmethoden, Strategien und Endspieltechniken, die man gerade im Vereins- und Amateurschach am dringendsten braucht! Für den Start der Reihe hat Rogoenzenco die Partie Lasker-Bauer (Amsterdam 1889) ausgewählt.
Interaktive Trainingseinheiten mit Videofeedback zu Ihren Ideen: Daniel King „Move by Move“, Oliver Reeh “Taktik" und Karsten Müller „Endspiele“ machen Sie fit für den Ernstfall am Brett!
13 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repertoire: Viktor Moskalenko enthüllt Geheimnisse einer "Randeröffnung" (Budapester Gambit: 1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Sg4 4.Lf4 g5), Tibor Karolyi liefert ein weißes Aljechin-Repertoire, Evgeny Postny untersucht einen originellen Damenzug im Grünfeldinder 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.g3 c6 4.Lg2 d5 5.Da4 u.v.m.
Sprachen: | Deutsch, Englisch |
Veröffentlicht: | Mai 2014 |
Lieferung: | Download, Post |
Niveau: | Turnierspieler , Profi |
Der Autor setzt mit seiner Analyse im 13. Zug ein - das ist zwar schon recht fortgeschritten, aber die Ausgangsstellung für seine Untersuchung entsteht aus den meistgespielten Zügen des Paulsen-Sizilianers, wenn Weiß die Variante mit 5.Sb5 einschägt: 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sb5 d6 6.c4 Sf6 7.S1c3 a6 8.Sa3 Le7 9.Le2 0-0 10.0-0 b6 11.Le3 Lb7 12.Db3 Sd7 13.Tfd1
Am beliebtesten ist das für einen Igel untypische 13...Sc5, womit Schwarz der konkreten Situation auf dem Brett Rechnung trägt. Nach 14.Dc2 wird 14...Dc7 im Beitrag auf der DVD nur kurz abgehandelt, interessanter ist 14...Lf6. Hier bieten sich Weiß verschiedene aussichtsreiche Fortsetzungen wie 15.Tac1 oder 15.Tab1 wie jüngst erfolgreich von Parimarjan Negi angewandt.
Rainer Knaak notiert als Fazit aus Szabos Artikel: "Unter Topspielern ist 5.Sb5 nicht sehr beliebt, das könnte sich ändern, die entstehenden Stellungen stecken voller Möglichkeiten."
Eröffnungsartikel kostenlos downloaden (CBV-Datei für ChessBase/Fritz)...
Zusammenfassung des Artikels als pdf downloaden...
Stohl: Englisch A30
1.c4 c5 2.Sf3 Sf6 3.g3 b6 4.Lg2 Lb7 5.0-0 g6 6.Sc3 Lg7 7.d4 cxd4 8.Dxd4 d6
Das Doppelfianchetto von Schwarz beantwortet Weiß meistens mit einem Aufbau, dessen hervorstechendes Merkmal die Überführung der Dame nach h4 ist. Igor Stohl nimmt neue Partien von Sergey Karjakin zum Anlass, Sie über den neuesten Stand zu informieren.
Moskalenko: Budapester Gambit A52
1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Sg4 4.Lf4 g5
Eigentlich verdient 4.Lf4 den Vorzug gegenüber 4.Sf3, aber manche fürchten wohl 4...g5. Als Bestätigung mag ihnen der Schwarzsieg von Baadur Jobava gegen Radoslaw Wojtaszek dienen. Viktor Moskalenko macht Sie mit Vorzügen und Nachteilen des Bauernzuges vertraut.
Schipkov: Holländisch A85
1.d4 f5 2.c4 Sf6 3.Sc3 d6 4.Sf3 g6 5.Lf4 Lg7 6.e3 0-0
Auf der Suche nach Varianten, die das Leningrader System vermeiden, kann man im Aufbau mit Lf4 fündig werden, immerhin hat auch Levon Aronian so gespielt. Doch wie Boris Schipkov in seinem Beitrag zeigt, kann Schwarz gutes Spiel bekommen.
Marin: Holländisch A88
1.d4 f5 2.c4 Sf6 3.g3 g6 4.Lg2 Lg7 5.Sf3 0-0 6.0-0 d6 7.Sc3 c6 8.b3
In letzter Zeit hat Schwarz in der Leningrader Variante mit 7...c6 sehr gut abgeschnitten. Mihail Marin unternimmt nun den ehrgeizigeren Versuch, doch etwas Vorteil für Weiß zu erzielen. Dafür hat er sich das "natürliche" 8.b3 ausgesucht.
Karolyi: Aljechin-Verteidigung B05
1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.Sf3 Lg4 5.Le2 c6
Mit diesem Beitrag möchte Ihnen Tibor Karolyi ein Repertoire gegen die alte Hauptvariante (4...Lg4) der Aljechin-Verteidigung liefern. Im Teil 1 wird der Aufbau mit 5...c6 behandelt, aber Weiß hat keine große Mühe, um sicher in Vorteil zu kommen.
Szabo: Sizilianisch B44
1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sb5 d6 6.c4 Sf6 7.S1c3 a6 8.Sa3 Le7 9.Le2 0-0 10.0-0 b6 11.Le3 Lb7 12.Db3 Sd7 13.Tfd1
Nach 5.Sb5 wird schnell eine Igelstellung erreicht und die Diagrammstellung kommt dann fast "automatisch". Krisztian Szabo kommt in seinen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass die Variante für beide Seiten gut spielbar ist.
Bojkov/Markidis: Sizilianisch B51
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lb5+ Sc6 4.0-0 Ld7 5.Te1 Sf6 6.c3 a6 7.Lf1 Lg4
Für Schwarz wäre es eine einfache Variante, könnte er d6 und Sc6 (oder umgekehrt) spielen, und tatsächlich hatten viele Topspieler die Variante in ihrem Repertoire. Doch wie Dejan Bojkov und Konstantinos Markidis belegen, kann Weiß in Vorteil kommen.
Schandorff: Russisch C42
1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 4.Sf3 Sxe4 5.Sc3 Sxc3 6.dxc3 Le7 7.Le3
Diese Variante (5.Sc3) gegen Russisch ist sehr bequem; Weiß bekommt oft das Läuferpaar und angenehmes Spiel. Aber wie Lars Schandorff zeigt, gleicht Schwarz trotzdem aus. Sind die Tage dieser Variante also gezählt oder reicht es heute aus, angenehmes Spiel ohne Vorteil zu haben?
Havasi: Spanisch C84
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.d3 b5 7.Lb3 d6 8.a3 0-0 9.Sc3
Dieser Aufbau ist noch ganz neu, wird aber immer populärer: Weiß will den Sc3 schnell nach d5 bringen und erst danach c3 spielen. Gergö Havasi hat die Variante untersucht und empfiehlt für Schwarz 9...Le6, womit um das Feld d5 gekämpft wird.
Kuzmin: Slawisch D10
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 dxc4 4.e4 b5 5.a4 b4 6.Sb1 La6 7.Dc2
Schon länger bekannt ist die Variante mit 6.Sb1, aber eine neue Entwicklung wird mit dem Bauernopfer 7.Dc2 eingeleitet. Gemäß den Analysen Alexey Kuzmins hat Schwarz bisher in der Praxis nicht sehr gut ausgesehen.
Krasenkow: Angenommenes Damengambit D26
1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.Sf3 Sf6 4.e3 e6 5.Lxc4 c5 6.De2
Weiß will im nächsten Zug auf c5 schlagen. Geht Schwarz nun mit 6...cxd4 7.exd4 zu einer Isolanistellung über, wird er entsprechend den Analysen Michal Krasenkows kaum ausgleichen. Aber in den weiteren Abspielen des Teil 1 mit 6...a6 7.dxc5 kommt Weiß ebenfalls in Vorteil.
Postny: Grünfeld-Indisch D71
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.g3 c6 4.Lg2 d5 5.Da4
Die Absicht des überraschenden 5.Da4 ist offensichtlich: Weiß will auf d5 schlagen, ohne dass der Bauer c6 zurückschlagen kann. Doch Evgeny Postny zeigt, dass Schwarz mehrere gute Antworten besitzt, darunter auch 5...Lg7 6.cxd5 Sxd5.
Sumets: Grünfeld-Indisch/Schlechter-Verteidigung D94
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.e3 g6 5.Sf3 Lg7 6.Ld3/Le2 0-0 7.0-0 dxc4 8.Lxc4 Lg4 9.Le2
Mit dem etwas überraschenden Rückzug des Läufers kann Weiß entsprechend den Analysen von Andrey Sumets eindeutig Vorteil erreichen. Schwarz gibt meistens das Läuferpaar auf und auch das Zentrum, das ist zu viel.