logo of ChessBase
Login
image of shopping cart
0,00 €

Der Mattangriff - Online-Schachkurs + Buch

Mattangriffe sind der Höhepunkt jeder Schachpartie – der Moment, in dem Strategie auf Schönheit trifft. Doch ein erfolgreicher Mattangriff erfordert mehr als nur Kreativität: Es braucht ein Arsenal an einstudierten Mustern, die Sie erkennen, anwenden und variieren können.

IM Harald Schneider-Zinner, ein renommierter Trainer, dessen Schüler Großmeister und Internationale Meister wurden, präsentiert in diesem Videokurs die Kunst des Mattangriffs in sieben präzisen Motivgruppen – von den Grundlagen bis zum Angriff auf das Feld f7.

Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse klassischer Angriffsmotive wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7 und f7 sowie Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß. Steigern Sie Ihre Angriffsfähigkeiten und machen Sie Ihre Partien zum Erlebnis – jetzt mit diesem unverzichtbaren Training!

Schachtraining mit Buch plus Onlinekurs:

Hardcover-Buch:

  • 24 Seiten mit Vorstellung der Motive und Beispielaufgaben
  • Aktivierungscode für den Online-Kurs (im Web-Browser).

Online (auf books.chessbase.com)

  • 4 Stunden 40 Minuten Videospielzeit (Deutsch)
  • 150 interaktive Aufgaben

Hinweis: Dieses Buch mit Onlinekurs basiert vollständig auf dem Videokurs „Die Taktikschule Band 4 - Der Mattangriff“ Der Titel „Mattsetzen“ beinhaltet neben dem Buch nur den Zugang zum Webportal books.chessbase.com und die Nutzung mit iPad, Tablet etc. Es ist keine Windows-Installation enthalten und damit ist die Nutzung innerhalb des ChessBase Programms nicht möglich.

Mehr...
Das wird geliefert:
  • Fritztrainer App für Windows
  • Lieferung als Download oder auf DVD
  • Videokurs mit ca. 4-8 Std. Laufzeit
  • Mit Repertoiredatenbank: speichern und integrieren in das eigene Repertoire (in WebApp Opening oder in ChessBase)
  • Interaktive Aufgaben mit Videofeedback: die Autoren präsentieren Aufgaben und Schlüsselstellungen, der Anwender muß die Lösung eingeben. Mit Videofeedback (auch zu Fehlern) und weiteren Erklärungen.
  • Musterpartien als ChessBase-Datenbank.
Das kann die FritzTrainer-App:
  • Videos laufen in Fritztrainer-App oder integriert im ChessBase-Programm mit Brettgrafik, Notation und großer Funktionsleiste
  • Analyse-Engine kann jederzeit dazugeschaltet
  • Videostopp für manuelle Navigation und Analyse in Partienotation
  • Eingabe von eigenen Varianten, Engineanalyse und Speicherung
  • Varianten lernen: In der ChessBase WebApp Opening per Autoplay Varianten vorführen, auswendig lernen („Drill“) und Transformation (Ausgangsstellung – Endstellung) üben
  • Aktive Eröffnungstraining: ausgewählte Eröffnungsstellungen werden in der ChessBase WebApp Frit zonline geöffnet: Im Match gegen Fritz testen Sie Ihr neues Wissen und spielen aktiv die neue Eröffnung.
Noch mehr Möglichkeiten: FritzTrainer & ChessBase!
  • Die Datenbank mit allen Partien und Analysen kann sofort geöffnet werden
  • Partien können direkt in Eröffnungsreferenz hinzugefügt werden
  • Direkte Auswertung in Eröffnungsreferenz mit Partienreferenz, Partien nachspielbar im Analysebrett
  • Eigene Varianten werden direkt eingefügt, gespeichert und können in das eigene Repertoire eingefügt werden
  • Replay-Training
  • LiveBook aktiv
  • Alle in ChessBase installierten Engines können für die Analyse gestartet werden
  • Assisted Analysis
  • Druck von Notation und Diagrammen (Für Arbeitsblätter)
Der neue ChessBase Produktinstaller:
  • Ein CB-Booklet enthält alle Informationen, die Sie zur Installation Ihres Produktes auf Ihrem Computer benötigen.
  • Das Booklet enthält keine DVD! Trotzdem nimmt es einen wertigen Platz in Ihrer DVD-Sammlung ein.
  • Es enthält eine umfangreiche Anleitung zur Installation sowie eine Seriennummer, die Ihr Produkt zur Nutzung freischaltet.
  • Sie benötigen kein DVD-Laufwerk zur Installation.
  • Das Booklet ist ein wertvoller Beitrag zum Umwelschutz, es wurde ohne Plastik hergestellt.

Beispielvideo

Inhalte

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
  • Übersicht
  • Grundreihe
  • Angriff auf h7
  • Läuferopfer auf h7
  • Doppeltes Läuferopfer
  • Offene h-Linie
  • Angriff auf g7
  • Angriff auf f7
  • Aufgaben: Grundreihe 1-11
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
  • Aufgabe 5
  • Aufgabe 6
  • Aufgabe 7
  • Aufgabe 8
  • Aufgabe 9
  • Aufgabe 10
  • Aufgabe 11
  • Aufgaben: Grundreihe 12-21
  • Aufgabe 12
  • Aufgabe 13
  • Aufgabe 14
  • Aufgabe 15
  • Aufgabe 16
  • Aufgabe 17
  • Aufgabe 18
  • Aufgabe 19
  • Aufgabe 20
  • Aufgabe 21
  • Aufgaben: Brennpunkt h7 1-12
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
  • Aufgabe 5
  • Aufgabe 6
  • Aufgabe 7
  • Aufgabe 8
  • Aufgabe 9
  • Aufgabe 10
  • Aufgabe 11
  • Aufgabe 12
  • Aufgaben: Brennpunkt h7 13-23
  • Aufgabe 13
  • Aufgabe 14
  • Aufgabe 15
  • Aufgabe 16
  • Aufgabe 17
  • Aufgabe 18
  • Aufgabe 19
  • Aufgabe 20
  • Aufgabe 21
  • Aufgabe 22
  • Aufgabe 23
  • Aufgaben: Brennpunkt g7 1-12
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
  • Aufgabe 5
  • Aufgabe 6
  • Aufgabe 7
  • Aufgabe 8
  • Aufgabe 9
  • Aufgabe 10
  • Aufgabe 11
  • Aufgabe 12
  • Aufgaben: Brennpunkt g7 13-23
  • Aufgabe 13
  • Aufgabe 14
  • Aufgabe 15
  • Aufgabe 16
  • Aufgabe 17
  • Aufgabe 18
  • Aufgabe 19
  • Aufgabe 20
  • Aufgabe 21
  • Aufgabe 22
  • Aufgabe 23
  • Aufgaben: Brennpunkt f7 1-10
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
  • Aufgabe 5
  • Aufgabe 6
  • Aufgabe 7
  • Aufgabe 8
  • Aufgabe 9
  • Aufgabe 10
  • Aufgaben: Brennpunkt f7 11-18
  • Aufgabe 11
  • Aufgabe 12
  • Aufgabe 13
  • Aufgabe 14
  • Aufgabe 15
  • Aufgabe 16
  • Aufgabe 17
  • Aufgabe 18
Mehr...
In den Warenkorb